Wie lange braucht man um einen Song aufzunehmen?
Hier kann beim besten Willen niemand eine pauschale Antwort geben. Folgende Punkte entscheiden über die Antwort. (Je weiter oben, um so entscheidender):
Folgende Angaben beziehen sich auf je eine Studio-Session, die die Aufnahme inklusive Standard Nachbearbeitung beinhaltet. Die Angaben beruhen auf Erfahrungen vergangener Produktionen und sind absolut unverbindlich:
Projekt: | Personen: | Songs/Session: | Session Dauer: |
Laien-Gesang über Playback | 1 | 1 | 1,5 Std. |
Akustik-Duo | 2 | 3-6 | 4 Std. |
Rock/Pop Band | 5 | 3-6 | 3 Tage |
Mit oder ohne Metronom einspielen?
Das Metronom, im Studio-Altag auch "Click" genannt, gibt den Takt vor.
Mehr Grundwissen zum Metronom / wenigerAnders als bei klassischer Musik, oder E-Musik im weitesten Sinne, ist man es bei der U-Musik (Rock, Pop usw.) gewohnt, daß das Tempo ohne Schwankungen durchläuft. Viele professionelle Musiker spielen auch ohne Metronom so, daß man keine Schwankungen wahrnimmt, oder auch so, daß es praktisch keine gibt. Aus meiner Erfahrung im semiprofessionellen Bereich kann ich folgendes empfehlen:
Können wir alle gleichzeitig aufnehmen?
Technisch betrachtet ja. Bei bis zu 5-köpfigen Bands kann man bei uns problemlos alle Instrumente gleichzeitig aufnehmen. Dabei stehen bis zu 3 Räume zur Verfügung, bei denen vom mittleren zu den beiden äusseren Blickkontakt besteht. Auch der Gesang & Instrumenten-Soli können gleichzeitig mit aufgenommen werden. Erfahrungsgemäß macht es aber Sinn, letzere beiden nachträglich nocheinmal einzuspielen. ("Overdub")
Weitere Aspekte ob es Sinn macht, daß die ganze Band gleichzeitig einspielt, sind das musikalische Können und das Zusammenspiel der Gruppe, und was man für eine Vorstellung vom Endergebnis hat. Hierbei spielt natürlich auch der Musikstil eine grosse Rolle.
Feste Regeln gibt es nicht, aber ein Extrembeispiel sei genannt: Eine Jazzband wird mit höchster Wahrscheinlichkeit gleichzeitig aufnehmen. Wenn man dagegen eine klinisch saubere Pop-Produktion haben will, ist es meistens sinnvoller die Instrumente nacheinander aufzunehmen
Wie ist der Ablauf bei einer Studioproduktion?
Hier gibt es unterschiedliche Variationen. Der Grundlegende Ablauf folgt, die Zeilen mit einer roten Nummer vorangestellt sind zwingend erforderlich.
Nr. | Tätigkeit: | Sinn&Zweck: | Macht wer? |
1 | Guide-Spur aufnehmen | Gibt später beim Aufnehmen jedem einzelnen Musiker Orientierung im Song | Band alleine (Vorher im Proberaum) oder: Alle zusammen im Studio |
2 | Wenn vorhanden: Schlagzeug Stimmen & Mikrofonieren | Guter Sound | Tontechniker & Schlagzeuger |
3 | Instrumente vorbereiten, Monitor-Sound (Kopfhörer) einstellen | Guter Sound & Spaß beim Spielen | Alle zusammen |
4 | Aufnehmen Rhytmusgruppe oder Rhytmusgruppe, Gesang, Soli |
Aufnehmen | Alle gleichzeitig oder: Alle nacheinander |
5 | Aufnehmen Gesang, Oversubs, Soli, und "Schnick-Schnack" | Aufnehmen | Einzelne Musiker |
6 | Edit, Mixdown | Ggf. Korrekturen, angleichen der Lautstärke usw. | Tontechniker, auf Wunsch auch Bandmitglieder |
7 | Mastering | Anpassen und zusammenstellen der Songs zueinander, technische Bereinigung | Tontechniker, auf Wunsch auch Bandmitglieder |
Audiodateien Runterladen?
Wenn Audiodateien wie z.B. Probemixe, Einzelspuren, oder fertige Mischungen von mir zum Kunden müssen, richte ich für Kunden mit Internetanbindung auf meinem Webspace einen Projektordner ein.
Sie erhalten den Link zu diesem Ordner von mir per E-Mail. Dieser Link bleibt über den gesamten Produktionszeitraum immer der gleiche, am besten speichern Sie ihn also an sicherer Stelle.
An die Dateien des Projektordners können Sie wie folgt zugreifen:
Dateien Hochladen?
In gewissen Situationen müssen auch Dateien vom Kunden zu mir. Auch für diesem Weg bietet sich das Internet an. Bei Dateien die grösser als 4 MB sind, ist der Versand via E-Mail oft problembehaftet. Erfahrungsgemäß ist folgende Vorgehensweise am sinnvollsten:
Wenn es um mehrere Dateien geht, packen Sie diese zunächst zu einem Archiv. Unter windows XP geht das so:
Nach einigen Sekunden ist das ZIP-Paket erstellt (es enthält meist den Namen einer der Dateien die gezippt wurden).
Dieses Paket laden Sie nun bei einem kostenlosen File-Hoster ins Internet. (z.B. www.sendspace.com - keine Gewährleistung, jedoch gilt: keine Persönlichen Daten preisgeben - im Zweifelsfall FAQ lesen)
Am Ende des Uploadvorgangs wird Ihnen ein Link angezeigt, was dann zB so aussieht:
Was ist ein Playback?
Kurzfassung: unter "Playback" versteht man eine Instrumentalversion eines Musikstückes. (Auch "Karaoke-Version" genannt)
mehr dazu/wenigerWoher bekomme ich ein Playback?
Im Internet gibt es diverse Portals, wo Playback-Versionen nahezu aller bekannter Lieder zum Download bereit stehen.
Zwei grosse Portals sind
playbackfinder.de und karaoke-version.de
Oft gibt es die Playbacks auch in verschiedenen Versionen, mit Hintergrundgesang, ohne usw.
mehr dazu/wenigerWas macht ein Produzent?
Das steht bald hier
Was ist Mastering?
Das steht bald hier